Inotrop, Chronotop oder vielleicht doch Dromotop? Zur Reanimation, Defibrillation inkl. Medikation sowie zu vielen anderen Fragen gab es auch Antworten. OA Dr. Adi Deixler und Notfallsanitäter Josef Hochreiter sowie die Bildungsabteilung des OÖ Roten Kreuzes, luden NFS von div. Rot-Kreuz Bezirksstellen OÖ zu einer Fortbildung für Notfallsanitäter ein.
Notfallsanitäter (NFS) sind in Österreich für die Rettung und den Notarztdienst ausgebildete Personen. In der Ausbildung werden die Grundlagen der Notfallmedizin und Techniken der Versorgung verletzter oder erkrankter Personen erlernt. Ihre Aufgabe ist neben den allgemeinen Aufgaben eines Sanitäters (Betreuung des Patienten während des Transportes, Hilfestellung bei auftretenden Akutsituationen und Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen) unter anderem die Unterstützung des Notarztes. So werden auf allen Notarztmitteln (NAW, NEF, NAH) Notfallsanitäter eingesetzt. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter baut auf der zum Rettungssanitäter auf und erlaubt dem Notfallsanitäter erweiterte Maßnahmen, wie etwa die Gabe bestimmter Medikamente und die Anwendung von Notfallkompetenzen bis zum Eintreffen des Notarztes. Die Bezeichnungen Rettungssanitäter und Notfallsanitäter bzw. die jeweiligen Ausbildungen sind erst seit 2002 durch das Sanitätergesetz (SanG) gesetzlich geregelt und staatlich anerkannt.
(Quelle: wikipedia.org/wiki/Notfallsanitäter)